WEB-RTC für Live-Schalten und Interviews /Aufruf zur Entwicklung einer Endanwendung

  • WebRTC (Web Real-Time Communication oder „Web-Echtzeitkommunikation“) ist ein offener Standard, der eine Echtzeitkommunikation von Rechner zu Rechner ermöglicht. Im Mai 2010 kaufte Google die Firma Global IP Solutions (GIPS) auf und erwarb damit die Eigentumsrechte an der zugrundeliegenden Technik und veröffentlichte das Referenz-Software-Framework als freie Software. Neben (lizenzkosten-)freier Multimedia-Codecs ist für Audio Opus und für Video der VP8 Codec vorgesehen.


    Das System kann für die direkte Kommunikation von Browser zu Browser eingesetzt werden, so dass damit bei hoher Qualität Gespräche geführt und dann auch als Interviews mitgeschnitten werden können. Theoretisch geht das nicht nur für Audio, sondern auch für Video.


    Ziel: ein einfaches Interview-Tool für alle


    Ziel dieses Aufrufs ist es, mit Hilfe der Community aus Journalisten als Anwender, Technikern, Programmierern (/-innen) einen einfach zu handhabenden Standard aufzubauen, der möglichst ohne Installation oder komplizierte und fehlerträchtige Einstellungen beim externen Interviewpartner ganz einfach genutzt werden kann, um Interviews aus der Ferne zu führen und aufzuzeichnen.


    Bitte, bringt Euch dabei ein, mit dem was ihr könnt.

    Kai Rüsberg

    Kai Rüsberg @Ruhrnalist +49 177 7582825 Threema S7Z3UYEV


    Einmal editiert, zuletzt von Kai Rüsberg ()

  • ein freies Tool für Interviews aus der Ferne: Brauchen wir das? 5

    Das Ergebnis ist nur für Teilnehmer sichtbar.

    Ihr habt den Aufruf gelesen. Nun möchte ich wissen, was ihr davon haltet.

    Bitte gebt zu 1 - 4 nur eine Antwort

    und ggfs. noch einen Klick bei Antwort 5): Ich will dabei mitarbeiten im Rahmen meiner Möglichkeiten.

    Kai Rüsberg @Ruhrnalist +49 177 7582825 Threema S7Z3UYEV


    Einmal editiert, zuletzt von Kai Rüsberg ()

  • Für die Mupro wird übrigens auch an einer HTML5-App gearbeitet, die in jedem Browser funktionieren soll – speziell, um Gesprächspartner*innen aufzuzeichnen.

  • Das ist gut zu wissen. Hast Du das aus ARD-Kreisen oder vom Hersteller?

    Das Problem bliebe aber, dass die MuPro ja Lizenzkosten verursacht und deshalb nur an möglichst wenige heraus gegeben wäre. Meine Idealvorstellung wäre, man schafft ein offenes System, das für alle Zugänglich ist. Das könnte man dann ja auch in der Wissenschaft und Weiterbildung, sowie privat nutzen, ohne dass alle die gleichen App brauchen und es wäre vermutlich "datensammelärmer".

    Kai Rüsberg @Ruhrnalist +49 177 7582825 Threema S7Z3UYEV


  • Vorschlag von einem Kollegen:

    Zitat

    Das gibt es schon und ist relativ einfach zu bekommen. Man braucht einen Nextcloud-Server (z.b. von einem dieser Anbieter mieten https://github.com/nextcloud/providers/blob/master/README.md) oder selber installieren wenn man Webspace hat.

    Dann das "Nextcloud Talk" Plugin installieren. Fertig.

    https://www.btactic.com/how-to…alk-in-nextcloud/?lang=en


    Das Problem ist dann aber, dass der Interviewpartner auch das Plug-In braucht, oder? Und kann er das auch auf dem Smartphone installieren? Bekommt er das technisch hin, das Plug-In zu finden und zu installieren?

    Kai Rüsberg @Ruhrnalist +49 177 7582825 Threema S7Z3UYEV


  • Das Problem ist dann aber, dass der Interviewpartner auch das Plug-In braucht, oder? Und kann er das auch auf dem Smartphone installieren? Bekommt er das technisch hin, das Plug-In zu finden und zu installieren?


    Wenn ich's gerade richtig überflogen habe, benötigt der Gesprächspartner keine spezielle Software. Er bekommt einen Einladungslink, mit dem er auf der Nextcloud-Instanz des Einladenden landet. Das sollte insofern auch vom Smartphone aus gehen.

  • Zitat

    der Kollege antwortete:

    der Nextcloud _Server_ braucht das Talk Plugin. Der Zugriff erfolgt dann über einen WebRTC fähigen Browser oder Android / iOS app.


    Damit beginnen in der Praxis die Schwierigkeiten. 1) Müsste der Interviewpartner Zugang zum App-Store und zusätzlich Internetverbindung haben 2) braucht er dafür die Berechtigung auf Dienstgeräten etwas zu installieren und 3) muss er das erstmal technisch hinbekommen. 4) Muss er sich auf all das einlassen wollen.

    In der Praxis ist das nicht gegeben.

    Kai Rüsberg @Ruhrnalist +49 177 7582825 Threema S7Z3UYEV


Sie sind derzeit nicht angemeldet. Um hier Themen, Termine oder Artikel erstellen oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.